Autor: karin1210

  • Session Brainstorming

    Session Brainstorming

    Um 09:30 Uhr am Samstag ist es endlich wieder soweit. Dann knubbeln sich alle vor der großen Metaplanwand und können in 1 Satz einen Eindruck vermitteln, worüber sie reden oder diskutieren möchten. Sascha und Johannes werden das Chaos, dann wieder gewohnt souverän ordnen.

    Es gibt keine Planung vorab. Sinn macht es aber trotzdem vorher schon mal zu überlegen zu welchem Thema man was beitragen könnte. Wenn gleich 3 Teilnehmer etwas zu Trends im UX erzählen wollen oder gleich 3 Imker vorbeischauen um über Stadtimkerei zu berichten, dann könnte man noch mal überlegen, ob man auch ein anderes Thema hat.

    Ihr wollt erst spontan auf dem BarCamp entscheiden, was ihr macht? Auch kein Problem. Ihr könnt hier über die Kommentare gerne loswerden, was ihr machen wollt, aber es ist eben nicht in Stein gemeißelt. Zurückziehen, ändern, was ganz anderes machen … alles ist möglich.

    Im letzten Jahr gab es mehr Vorträge als Räume. Du hast deinen Vortrag schon oft gehalten? Prima. Dann überlass doch mal neuen Menschen die Bühne, die sich freuen, wenn sie sich auch mal ausprobieren dürfen.

    Wir freuen uns über viele Beiträge in der hier zu findenden Liste.

    Bei Fragen stehen wir euch wie immer gerne zur Verfügung, in den Kommentaren oder unter info@barcampbonn.de!

     

    (Danke an @dieSteph für das Teaserbild dieses Beitrags)

  • 2016 – ist das euer Ernst?

    2016 – ist das euer Ernst?

    Es ist der 8.März 2015, 1 Woche nach dem ersten Bonner BarCamp.

    Johannes, Karin und Sascha sitzen bei Herr Lehmann im Bonner Zentrum und bestellen Burger und Pommes und Cola, Wasser und Gin.

    Die eingegangene Kritik liegt auf 2 Mac Books, 2 iPhones, 1 iPad und 1 Samsung vor uns. Wir wollen ernsthaft diskutieren. Fast vergessen wir das vor lauter Begeisterung über euch und uns und über Bonn und das Netzwerkfeeling, dass wir alle an dem Tag mitbekommen haben.

    Too make a long story short:

    Das zweite Bonner BarCamp findet am letzten Februarwochenende am 27.02.2016 statt und hat den Hashtag #bcbn16 .

    Alle weiteren Details und was die Kritikpunkte betrifft, welche haben wir aufgenommen und gegen welche haben wir uns entschieden, wird es später hier geben.

    1 Jahr Vorfreude! #BCBNVorfreude

     

    Wir freuen uns,

    Johannes, Karin, Sascha

     

  • Kuchen? Ja, ich möchte Kuchen beisteuern

    Kuchen? Ja, ich möchte Kuchen beisteuern

    Der kleine Hunger … er kommt. Irgendwann, wenn wir so ungefähr in der 4. oder 5. Session sitzen und das Bier noch nicht da ist. Da werden wir alle denken „Ach … jetzt ein Stück Kuchen“.

    Und dann gehst du raus in den Empfang, wo wir das Buffet aufbauen werden und einige der Bonnerinnen und Bonner haben Kuchen gebacken und für alle zur Verfügung gestellt.

    Apfelkuchen, Zitronenkuchen, Butterkuchen, Avocadokuchen, Käsekuchen, Pistazienkuchen, Schokokuchen… es gibt so viele Kuchen …

    Laßt eurer Backkunst freien Lauf und unterstützt das BarCamp noch mit einem Kuchen.

    Vielleicht schaffen wir ja 10-15 Stück und dann kann jeder der Unterzuckerung vorbeugen ;-)

    Schreibt bitte einen Kommentar und am Besten auch welchen Kuchen ihr zu backen plant, damit nicht 10 Schokokuchen kommen.

    Herzlichen Dank schon vorab!

    20130830_Aprikosenkuchen

  • Helfer und Helferinnen werden noch gesucht

    Ein BarCamp macht aus, dass es selbstorganisiert ist.

    So werden die Sessions von den TeilnhemerInnen geplant und durchgeführt und dasselbe wünschen wir uns auch für die Hilfe und den Support rund um das BarCamp.

    Niemand, der oder die sich als HelferIn meldet, soll den ganzen Tag nichts anderes machen. Schließlich bezahlt ihr eure Tickets und sollt auch an den Sessions teilnehmen. Aber es gibt immer TeilnehmerInnen, die auch Lust haben mal eine Stunde am Empfang zu stehen oder morgens den anderen Teilnehmern bei der Einrichtung des WLAN zu helfen, da man personalisierte Codes bekommt.

    Oder vielleicht hast du Lust, wenn der Mettbrötchen-Lieferant kommt, ihm kurz zu zeigen, wo er die Mettbrötchen loswerden kann. Dann müssen die Leute morgens natürlich alle ihre Badges bekommen und evtl. noch gezeigt bekommen, wo die Garderobe ist, damit sie ihre Jacken dort ablegen können.

    Vielleicht willst du aber auch der Experte sein, der am Anfang einer Session bereit steht, wenn einer nicht klar kommt und seine Präsentation nicht auf den Beamer bekommt. Du könntest also eine Art Raumpate werden. Hey, ein Titel! :-D

    Oder magst du mal in einer Pause rumrennen und alle Gläser zusammen suchen und in die Küche bringen und die Spülmaschine anstellen?

    Möglicherweise schreibst du aber auch so schön, dass du morgens früh noch ein „Herzlich Willkommen“ auf alle Flipcharts schreiben willst …

    Ihr seht schon. Es gibt viele Möglichkeiten uns zu helfen.

    Wenn du Lust hast eine Kleinigkeit mitzuhelfen, dann melde dich doch bitte per Email an info@barcampbonn.de bei uns, unter Angabe deines Namens und mit einer Telefonnummer, dann melden wir uns ebenfalls.

    Und wenn du Ersthilfer bist: gerne auch kundtun, dann wissen wir schon mal wer die Verletzten auf dem BarCamp versorgen kann. ;-D

    Nachtrag: Für den Empfang kann man sich gerne im folgenden Google-Doc selbst eine Schicht zuweisen:

    Hier klicken, um den Inhalt von docs.google.com anzuzeigen.

  • Was ist ein BarCamp?

    Ein BarCamp wird übersetzt als „Unkonferenz“, aber mal ehrlich, wer kann denn mit dem Wort etwas anfangen?

    Ein BarCamp ist ein offenes Format an dem jeder teilnehmen darf ohne Vorwissen oder Expertenwissen zu haben. Die Organisatoren stellen zwar sicher, dass es einen Rahmen gibt für das Ganze und Essen, Getränke, WLAN etc., aber es werden keine Vorträge fest geplant.

    Im Vorfeld kann man z.B. hier eine Session selber eintragen, jedoch bleibt es ein Vorschlag. DENN: die Teilnehmer entscheiden selber am Morgen der Veranstaltung, welche Sessionangebote genommen werden und welche nicht.

    2015_BarCamp_Blogbeitrag_Foto einer Tagesordnung
    Pic taken by Scott Beale

    In einer Art Stundenplan kleben wir die angenommen Vorschläge in die einzelnen Slots und haben dann am Ende einen Fahrplan aus dem sich jeder etwas aussuchen kann.

    In Bonn haben wir 4 Räume und 1 Lobby zum Netzwerken und Essen und so können jede Stunde 4 Sessions parallel stattfinden.

    Es macht den Geist der Veranstaltung aus, dass es keine geplanten Vorträge gibt. Jeder kommt hin und sollte offen für viele Themen sein, denn es kann unter Umständen eine große Palette geben, die die Teilnehmer anbieten.

    Damit liegt es an jedem Teilnehmer auch ein Thema anzubieten. Traditionsgemäß sind da viele Computerthemen und Themen aus der Digitalen Szene, denn das Format entstand in diesem Umfeld.

    Aber ihr seht an der Themenliste, dass es auch schon Vorschläge gibt für ein Wasser-Tasting, es wird ein Improtheater geben, die Kirche will Beispiele zur Nutzung von Clouddiensten geben, Permakultur in der Stadtentwicklung kann ein Thema sein und ich kriege auch noch jemanden dazu eine Session anzubieten „Bürokaffee muss nicht schlecht sein“.

    Vieles ist möglich und du kannst dabei sein!

    Teile dein Wissen. Nimm das Wissen anderer Menschen auf, die es mit dir teilen werden und diskutiere auch mit ihnen. Konstruktives Feedback bringt jeden Menschen weiter.

    Erzähl uns von deinem Hobby, einem ehrenamtlichen Engagement, der Nachbarschaftshilfe, einer Erfindung an der du mitarbeitest, Entwicklungen in deinem beruflichen Umfeld…

     

    … wir freuen uns und die Bonner die kommen auch.

  • Es gibt eine Location

    Heimat des ersten BarCamp in Bonn haben wir nun beim „Forum Internationale Wissenschaft“ und das wurde diese Woche mit einem Handschlag zwischen uns besiegelt.

    Screenshot 2014-11-15 18.29.34
    Ich mach mal ein schöneres Foto, wenn ich wieder dran vorbeikommen.

    Die Abteilung Digitale Gesellschaft/Ressort Strategische Partnerschaften unterstützt uns großzügig.

    In der ehemaligen Residenz der Rheinland-Pfälzischen Landesvertretung können wir am 28.02.2015 in 5 großen und kleinen Räumen viele Sessions über den Tag verteilt abhalten.

    3 Räume sind mit Beamer und Mikro und in 2 großen, ledernen Sitzecken (in der Dahrendorf Bibliothek unten) ist es kuschelig genug, dass der Laptop reicht, wenn die Folien vielleicht eh nicht im Vordergrund stehen.

    Für den Tag baut uns die Uni ein eigenes WLAN auf und wir sammeln nun Anforderungen (von euch), damit wir nicht nur 150 Leute mit Smartphones ins Internet bekommen, sondern auch 1 Livestream uns nicht in die Knie zwingt.

    Hier ein paar Fotos für den ersten Eindruck und schon jetzt ein dickes Danke an Björn! Natürlich müsst ihr etwas abstrahieren, da wir keine U-Bestuhlung oder so machen. Das wird schon cooler aussehen für das BarCamp ;-)

    2014-11-12 08.03.28

    2014-11-12 08.13.19

    2014-11-12 08.14.35

    2014-11-12 08.17.05

    2014-11-12 08.18.39

    2014-11-12 08.22.18
    Der Annemarie Schimmel Raum

     

  • Das 1. Bonner Barcamp

    Das 1. Bonner BarCamp findet am 28.02.2015 statt.

    Haltet euch das Datum schon mal frei. Weitere Infos folgen!