Kategorie: BarCamp Bonn 2020

  • Das  Barcamp Bonn in der #DigitalSummer-Edition #bcbn20

    Das Barcamp Bonn in der #DigitalSummer-Edition #bcbn20

    Kleine Vorrede

    tl;dr: Sascha kann sich nicht kurzfassen. Es war SUPERCOOL MIT EUCH!

    Das Barcamp ist eine Idee und der Anfang von vielen Ideen, die dort entstehen. Die Herausforderungen der Welt – wir dachten 2013/14 vor allen an die Digitalisierung – brauchte neue Formate, die davon leben, dass man sich auf Augenhöhe austauschen kann. Dass jeder teilhaben kann an der Diskussion. Drei Hashtags und eine Frage genügt, wir sind per Du und am Ende des Tages sind wir eine Community von Menschen, die sich kennengelernt und Vertrauen aufgebaut haben, um sich den Herausforderungen „da draußen“ zu stellen. Mit neuem Wissen und neuen Kontakten ausgestattet, kann ein Barcamp das ganze Leben verändern.

    Und dann kam eine neue Herausforderung: Corona. Kurz vor dem Wochenende mussten wir einsehen, dass das BarCamp Bonn 2020 nicht stattfinden kann. Wie viele andere verschoben wir den Termin auf 2021 und hatten noch die Hoffnung, im Sommer wenigstens eine kleine Ersatzausgabe im Freien machen zu können. Aber auch das erschien und erscheint derzeit utopisch.

    Hier klicken, um den Inhalt von X anzuzeigen.
    Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von X.

    Absagen und Verschieben? Oder geht da noch was?

    Wenn der Kern eines Barcamps ist, die Herausforderungen zu bewältigen, dann konnten wir nicht damit zufrieden sein, abzusagen und auf bessere Zeiten zu hoffen. Wir hatten eigentlich alle Werkzeuge schon da, wir mussten nur noch die richtigen Verknüpfungen herstellen. Und dann braucht man noch das kleine Quäntchen Glück und Energie, um das alles umzusetzen und aus der Idee wieder Realität werden zu lassen.

    Klar, ein „rein digitales Barcamp“ zu gestalten, da sind wir nicht die ersten gewesen. Gunnar Sohn machte schon vor einigen Jahren bei der „Next Economy Open“ aus der Not (die Location sagte ab) eine Tugend und streamte alle Sessions live. Und Johannes hat ja auch schon berichtet, dass virtuelle Barcamps prinzipiell möglich sind.

    Aber wir haben aus den Erfahrungen der anderen auch viel lernen können, welche Probleme dabei auftreten. Barcamps mit vorgefertigem Programm ohne Pitch am Tag selbst? Barcamps mit Hin-und-Her-Geklicke zwischen 15 verschiedenen Tools, deren Datenschutz allemal fraglich ist, um dort vertraulich miteinander im kleinen Kreis sprechen zu können? Barcamps, bei denen kein Gemeinschaftsgefühl aufkommt? Barcamps, wo die technischen Hürden Menschen ausschließen? Das stellten wir uns irgendwie anders vor.

    We feel Barcamp! Eher wollten wir sowas. :)

    Die Herausforderung war: Wie transportiert man möglichst viel von dem, was wir an Barcamps so schätzen, hinüber in ein rein digitales Format? Letzten Freitag wollten wir ausprobieren, wie weit wir die Grenzen des Möglichen in die Realität verschieben können.

    Die Umsetzung: UnKonferenz + UnLocation = Venueless.org

    Barcamps sind Unkonferenzen. Meistens meint man damit, dass es kein vorgefertigtes Programm gibt, denn das gestalten die „TeilgeberInnen“ am Tag selbst durch einen Sessionpitch, Abstimmung und dem Aufkleben eines Zettels auf dem Sessionplan. Wie geht man aber damit um, wenn die Unkonferenz keine Location hat und Post-Its an Bildschirme kleben auch nicht weiterhilft?

    Glücklicherweise entdeckte ich Venueless.org, dass aus einem Team von Entwicklern gebaut wird, die uns bereits mit ihrem Ticketing-Tool Pretix und dem Call-for-Paper-Programmplaner Pretalx beglückt haben. Unsere Lobgesänge soll man laut bis Heidelberg, Kornwestheim und darüber hinaus hören für diese wunderbare Integration von Open-Source-Tools, die momentan jeden Tag ein Stückchen schöner und besser werden. Menschen mögen Euch mit Geld bewerfen, damit ihr noch viel mehr solcher wundervoller Software-Stücke bauen könnt!

    Pretix und Pretalx und jetzt auch Venueless mit Big Blue Button als Konferenzraum-Modul, sind bzw. bestehen aus Open-Source-Tools, das heißt, ich kann den Quellcode lesen und die Software auf eigenen Servern installieren. Wir wollten die Daten (und das Geld) unserer Barcamp-BesucherInnen nicht in fremde Hände geben, weder zu Zoom noch zu Eventbrite oder XING. Bei Venueless.org macht es aber Sinn, die Profis den Server betreiben zu lassen, denn wenn ein paar hundert BesucherInnen die Server bevölkern, geht das nicht mit dem heimischen Wald-und-Wiesen-Server, der vom DevOps-Hobbyisten Foerster liebevoll zusammengeschraubt wurde. Die Lizenz von Venueless erlaubt auch nicht, selbstgebaute Server an Dritte zu vermieten oder verkaufen sollte man wissen, denn das Team muss ja auch mit OpenSource-Software irgendwie Geld verdienen.

    Einblicke in den „Back“-Stage Bereich…

    Wir testeten und bastelten hinter den Kulissen sowohl an der Technik als auch an den Prozessen: Wie führen wir die TeilnehmerInnen in die virtuelle Location? Wie gestalten wir die Vorstellungsrunde und den Sessionpitch? Gibt es genügend Pausen? Wie lange halten alle durch? Wie können wir das Thema Catering digitalisieren (denn wir wissen alle: gutes Essen = gutes Event)? Das Schöne beim Barcamp Bonn ist ja, dass wir alle unsere Ideen zusammen mit Euch ausprobieren durften. Und meine Güte: An der Kiste Schokolade von Coppeneur werden wir noch lange knabbern. 🍫

    Zuletzt kam es so wie es kommen musste: Ich konnte #ausgründen selbst nicht am Event-Tag an vorderster Front dabei sein. Ich begnügte mich mit der Rolle als Raum-Engel im Hintergrund, machte ein paar Screenshots und schaute beglückt auf die Dinge, die da passierten. 👼

    Die Ergebnisse und der Ausblick

    Beim nächsten Mal bitte ein paar mehr Herzchen klicken! Danke!

    Johannes und Inga durften es also alleine ausbaden. Und ich glaube, Johannes sagte es an dem Tag bestimmt 20 Mal: „Das klappt ja besser, als ich es erwartet hätte.“ Und in der Tat, alles klappte so und noch viel besser, als wir es in unseren Träumen erhofft hätten. Wir erwarteten Massen von Menschen mit Technikproblemen, die nicht teilnehmen können: nur 2 von 50 konnten wir auf die Schnelle nicht helfen, bei allen anderen lief es einfach den ganzen Tag rund.

    Den Session-Pitch haben wir mit Streamyard.com gleichzeitig bei YouTube, Facebook, Periscope und natürlich innerhalb von Venueless gestreamt. Alle, die eine Session pitchen wollten, konnten als Gäste in unser Studio geschaltet werden und bekamen einen Platz im digitalen Programm, das danach digital innerhalb von Venueless zur Verfügung stand.

    https://twitter.com/Bonndigital/status/1291366956369666048

    Mittags wollten wir eigentlich zusammen mit Karin Krubeck aus der Bonnette streamen und gemeinsam eine Croque-Variante kochen, auch hier spielte das Leben seine Seiten und Johannes improvisierte in aller Gelassenheit ein schönes Interview mit Karin, das ebenfalls aufgezeichnet wurde! Danke Karin, dass Du wieder dabei warst! ❤️

    Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
    Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

    Das Barcamp läuft…

    Tja und dann guckte ich fast ungläubig und selig in die ganzen Sessionräume, wo sich jeweils Kleingruppen aus 5-20 Menschen versammelten und alle möglichen Themen diskutierten: Kaffee und Nachhaltigkeit, Frag den Klimatologen, Modern Monetary Theory, Codeweek Bonn und Chips-Podcasts. Barcamp-Themen halt und vor allem das klassische Barcamp-Gefühl: „Wieso kann ich nur eine Session gleichzeitig angucken!“

    Hier klicken, um den Inhalt von X anzuzeigen.
    Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von X.

    Den vollständigen Sessionplan findet ihr hier (Achtung, Warnung: Das Lesen dieses Sessionplans kann traurig machen, wenn man nicht dabei war).

    Auf Aufzeichnungen der Sessions haben wir diesmal bewusst verzichtet, weil wir die Vertraulichkeit in den Kleingruppen erstmal für wichtiger hielten. Aber das ist ja auch das Schöne: Es gibt noch so viele Möglichkeiten, das Barcamp weiterzuentwickeln. Eventuell wird es bald einen Aufzeichnungsbutton geben, wenn das dann alle Beteiligten möchten.

    Feedback und Ausblick

    Tja und ruckizucki war der Barcamp-Tag rum. In der Feedback-Runde gab es wie immer Ideen und Vorschläge, wie man noch die Perlen auf das Sahnehäubchen anders hätte setzen können, aber die Grundstimmung war: Das war ein schöner Tag miteinander und es war total toll!

    Und weil der Tag so schön war, wurden noch Bücher von O’Reilly verlost und dann konnte gemütlich in Venueless für das ein oder andere #Flurgespräch bei Musik und Kaltgetränk flaniert werden. :) (Eventuell wird das Video mit Feedback und Musik wieder gesperrt, obschon wir GEMA gezahlt haben…)

    Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
    Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

    Danke an Euch alle, die ihr dieses Experiment mit uns absolviert habt! Danke an alle Sponsoren, die uns treu geblieben sind und nicht sofort ihr Geld zurückverlangt haben! Danke an alle, die Sessions gegeben haben und mitgemacht haben! Danke an das ganze Bonn.digital-Team, die das alles gewuppt haben! Und danke an alle, die wir vergessen haben, hier zu erwähnen und die, die bis hier gelesen haben.

    Ich glaube, dass machen wir jetzt öfter so. :)

    Ab hier folgen eure Links und eine Auswahl von Tweets

    Blogartikel

    Twitter (Auswahl)

    https://twitter.com/ric_bachmann/status/1291671258422226944

    Hier klicken, um den Inhalt von X anzuzeigen.
    Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von X.

    Hier klicken, um den Inhalt von X anzuzeigen.
    Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von X.

    Hier klicken, um den Inhalt von X anzuzeigen.
    Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von X.

    Hier klicken, um den Inhalt von X anzuzeigen.
    Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von X.

    Hier klicken, um den Inhalt von X anzuzeigen.
    Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von X.

    Hier klicken, um den Inhalt von X anzuzeigen.
    Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von X.

    Hier klicken, um den Inhalt von X anzuzeigen.
    Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von X.

    Hier klicken, um den Inhalt von X anzuzeigen.
    Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von X.

    Hier klicken, um den Inhalt von X anzuzeigen.
    Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von X.

    Hier klicken, um den Inhalt von X anzuzeigen.
    Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von X.

    Hier klicken, um den Inhalt von X anzuzeigen.
    Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von X.

    Hier klicken, um den Inhalt von X anzuzeigen.
    Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von X.

    Hier klicken, um den Inhalt von X anzuzeigen.
    Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von X.

    Hier klicken, um den Inhalt von X anzuzeigen.
    Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von X.

    Instagram (Auswahl)

    https://www.instagram.com/p/CDm2ls1qkhw/
    https://www.instagram.com/p/CDtj2JcBipY/

  • IHK Bonn/Rhein-Sieg – einer unserer wertvollen Unterstützer

    IHK Bonn/Rhein-Sieg – einer unserer wertvollen Unterstützer

    Die IHK Bonn/Rhein-Sieg ist ein treuer Unterstützer des Barcamp Bonn. Auch mit eigenen Sessions ist sie regelmäßig Vertreten.

    Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg ist eine gestaltende Kraft bei der Entwicklung der Wirtschaftsregion Bonn/Rhein-Sieg. Getragen wird sie von allen Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft im Kammerbezirk. Sie lebt wirtschaftliche Selbstverwaltung im Gesamtinteresse der ihr angehörenden rund 53.000 Unternehmen aus Industrie, Handel und Dienstleistung in der Bundesstadt Bonn und im Rhein-Sieg-Kreis.

  • Die Einkaufsliste zum Kochen mit Bonngehtessen auf dem Barcamp Bonn

    Die Einkaufsliste zum Kochen mit Bonngehtessen auf dem Barcamp Bonn

    Wie schon angekündigt wird in der Mittagspause Karin von Bonngehtessen und Joel vom Restaurant Bonnette mit euch Kochen. Damit ihr die Croque Varianten zuhause auch nachkochen könnt, hier die Zutaten und Rezepte: 🥪👨‍🍳👩‍🍳

    Croques „le traditionelle“

    Zutaten
    1 Baguette
    2 EL Remoulade
    80 gr. Parmaschinken
    125 gr. Camembert
    1 Tomate
    100 gr. Eisbergsalat
    Varianten
    2 Eier
    20 gr. Butter

    Das Baguette erst quer, dann längs halbieren. Die beiden unteren Hälften mit der Remoulade bestreichen und mit dem Parmaschinken belegen. Jetzt Camembert in Scheiben schneiden und darauf legen. Nun die Oberteile darauf setzen und die Baguettes einzeln in Alufolie wickeln. Im vorgeheizten Ofen bei 200 Grad (Umluft 180 Grad) auf der 2. Schiene von unten 10 Minuten backen. In der Zwischenzeit den Stielansatz aus der Tomate entfernen, die Tomaten entkernen und in Würfeln schneiden. Dann mit Olivenöl beträufeln, mit Salz und Pfeffer würzen und wer mag ein paar Blätter Basilikum dazugeben. Nun den Salat in feine Streifen schneiden, waschen und trocken schleudern. Zum Schluss die Croques herausnehmen und die Alufolie entfernen. Dann die Croquesdeckel abnehmen und die Brote mit dem Salat und die Tomaten bestreuen. Abschließend den Deckel wieder darauf setzen und guten Appetit.
    Variante: etwas Butter in einer Pfanne schmelzen und leicht salzen. Dann das Ei in das heiße Fett aufschlagen und bei mittlerer Hitze ca. 5–6 Minuten braten und auf den Salat setzen.

    Croques á la Caprese

    Zutaten
    1 Baguette
    2 Kugeln Mozarella
    2 Tomaten
    2 EL Olivenöl
    1 Bund Basilikum
    Meersalz und Pfeffer aus der Mühle
    Vinaigrette
    1 Bund Rucola
    50 ml Gemüsefond
    50 ml weißer Essig
    20 gr Dijonsenf
    30 gr Honig
    Je 100 ml Olivenöl und Traubenkernöl
    1 TL alter Aceto Balsamico

    Zuerst Rucola gründlich waschen und gut abtropfen lassen. Danach für die Vinaigrette 10 g Salz mit dem Gemüsefond, Essig und dem Senf verrühren, bis sich das Salz aufgelöst hat. Dann den Honig dazugeben und die Öle mit dem Stabmixer aufschlagen. Zum Schluss mit Balsamico verfeinern und würzig abschmecken. Jetzt Mozzarella aus der Lake nehmen und in 5 mm dünne Scheiben schneiden. Die Tomaten waschen und ebenfalls in dünne Scheiben schneiden.
    Das Baguette längs tief einschneiden, auseinander klappen und mit etwas Olivenöl bepinseln: Dann im vorgeheizten Ofen bei 200°C leicht knusprig backen und mit einer halbierten Knoblauchzehe leicht einreiben. Dann Rucola mit der Vinaigrette anmachen, darauf verteilen und abwechselnd eine Scheibe Tomate und eine Scheibe Mozzarella schichten. Dann die Basilikumblättern mit der Hand etwas zerreißen und darüber streuen. Zum Schluss mit Olivenöl beträufeln und mit Salz und Pfeffer würzen.

    Croques á la provençale

    Zutaten
    1 Zucchini
    1 Aubergine
    1 Knoblauchzehe
    je 1 Zweig Rosmarin, Thymian, Oregano und glatte Petersilie
    4 Artischocken
    Baguette & Deko
    1 Baguette
    100 gr junge Salatblätter
    80 gr weißes Thunfischfilet, eingelegt
    30 gr getrocknete Tomaten
    40 gr Oliven, eingelegt ohne Steine
    je 4 EL rote und grüne Pesto

    Als erstes für die Marinade die Knoblauchzehe schälen, fein hacken und in eine Schüssel geben. Dann die Kräuter abbrausen, die Blätter von den Stielen abzupfen, ebenfalls fein hacken und in die Schüssel geben. Das Olivenöl dazugeben und die Marinade mit Salz und Pfeffer kräftig würzen und mit etwas Zitronensaft abrunden. Nun die Zucchini und Aubergine waschen, putzen und längs in dünne Scheiben schneiden. Anschließend Öl in einer Grillpfanne erhitzen und das Gemüse von jeder Seite 1-2 Minuten braten. Danach herausnehmen, mit Salz und Pfeffer würzen, mit etwas Marinade beträufeln und ziehen lassen. Nun die Artischocken waschen, gut abtropfen und ebenfalls mit der Marinade beträufeln.
    Das Baguette längs tief einschneiden, auseinander klappen und mit etwas Olivenöl bepinseln, Dann im vorgeheizten Ofen bei 200°C leicht knusprig backen und mit der Knoblauchzehe ausreiben. Nun das Baguette mit dem roten Pesto bestreichen und Salatblätter darauf verteilen. Dann Das Gemüse dekorativ darauf setzen und abschließend den Thunfisch, die getrockneten Tomaten sowie die Oliven dazu legen und zum Schluss mit dem grünen Pesto beträufeln.

  • How-To: Digitales Barcamp Bonn

    How-To: Digitales Barcamp Bonn

    Nur noch ein paar Tage bis zum ersten rein digitalen Barcamp Bonn ! 🤗 Wir freuen uns wie jeck und wollen euch kurz das technische Prozedere zur Teilnahme erklären.

    Unsere digitale Barcamp-Bonn-Plattform basiert auf Venueless. In eurer Ticketbestellung, den Link dazu haben wir euch nochmal zugeschickt, taucht ab dem 06.08.2020 ab 16 Uhr diese Ansicht und folgender Button auf:

    Mit einem Klick kommt ihr nun zum digitalen Barcamp 🤗 Und das sieht so aus :

    Links findet ihr die Menüleiste, die euch zu allen wichtigen Spots führt.

    #DigitalSummer Allgemeine Info zum Barcamp 👩‍💻
    Sessionplan Eine Übersicht welche Sessions euch erwarten 📝
    Sponsoren Infos zu unseren Sponsoren, die das alles möglich machen ❤️
    Twitterwall Findet ihr euren Tweet hier ? #bcbn20
    Flurgespräch (beta) Leichtes Plaudern mit dem Feauture Yotribe 🦦
    Sessionpitch-Studio (beta) Die Abkürzung für alle Sessiongeber zum Livestream 🏇🏼
    Livestream Hier treffen wir uns zu Anfang, in den Pausen und am Ende 🕺
    Räume Die Herzstücke des Barcamps und eure Plattform 👥
    #Bonn.digital-Bar Großer Chatraum 💬
    #Raumengel & Support Erste Hilfe bei technischen Problemen ⛑

    Falls ihr technische Probleme habt: Der Chatraum #Raumenengel & Support steht euch immer offen. Alternativ schreibt uns an barcampbonn@bonn.digital.

    Die einzelnen Räume (WetterOnline, Deutsche Post DHL, Maynert Online Marketing, IHK Bonn/Rhein-Sieg) basieren auf dem Videokonferenz Tool Big Blue Button. Beim Techniktest am Donnerstag könnt ihr das Tool ausgiebig testen. Zum Kennenlernen schaut euch gerne auch diese Video an:

    Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
    Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

    Am Anfang des Barcamps treffen wir uns alle im Livestream aka Forum Internationale Wissenschaft. Dort werden wir euch begrüßen und die Sessiongeber nach und nach in den Livestream holen, um ihre Sessions vorzustellen.

  • BARMER –  einer unser wertvollen Unterstützer

    BARMER – einer unser wertvollen Unterstützer

    Wir freuen uns sehr, dass die BARMER die Chance der Digitalisierung mit uns gemeinsam nutzen möchte.

    Die BARMER: Erstklassige Leistungen, digitale Services und exklusive Vorteile für Deine Gesundheit.
    Du verfolgst Deine Karriere und hast höchste Ansprüche an Dich und Deine Arbeit – aber auch an Deine Krankenkasse.

    Bei der BARMER bist Du bestens aufgehoben und wirst ganzheitlich und individuell versorgt. Wir sind Teil innovativer deutschlandweiter Netzwerke und verstehen uns als leistungsstarke digitale Krankenkasse mit ca. 390 Service-Points vor Ort. Viele unserer Angebote bieten wir ganz praktisch online an, inklusive cleverer Apps, die Dich in Deinem Alltag und Deiner Work-Life-Balance unterstützen.

    Gesundes Leben wird bei der BARMER belohnt – so sparst Du Geld für die wichtigen Dinge des Lebens. Ca. 9 Millionen zufriedene Versicherte in Deutschland tun dies bereits.“

  • Barcamp Bonn goes #DigitalSummer-Edition am 07.08.2020

    Barcamp Bonn goes #DigitalSummer-Edition am 07.08.2020

    Wir hatten im letzten Blogbeitrag schon angedacht eventuell ein Sommercamp als Ersatz zum ausgefallenen BarCamp Bonn 2020 zu organisieren. Und ja: Es wird eine #DigitalSummer-Edition des BarCamps Bonn geben!

    Wir switchen um von einer Präsenzveranstaltung zu einem digitalen BarCamp. Mit der Plattform Venueless haben wir ein cooles Open-Source-Tool gefunden, dass von den Machern des Ticketings Pretix stammt. Es hilft uns die Strukturen eines BarCamps für Euch bequem und dabei datenschutzfreundlich in die digitale Welt verlegen zu können. Es wird einen Livestream mit uns und auch Euch geben, fünf virtuelle Konferenzräume, eine digitale Sessionsplanung, Chats und das alles in einer Oberfläche ohne App-Installation. Und auch für die Pausen haben wir Livestreams aus den Bereich Kulinarik und Musik vorbereitet, damit ihr durchschnaufen, entspannen und euch vernetzen könnt.

    Die #DigitalSummer-Edition wird am 07.08.2020 stattfinden

    Alle, die schon ein Ticket für das Barcamp Bonn nächstes Jahr haben, bekommen von uns eine Mail mit einem persönlichen Zugangslink zur Plattform zugeschickt. Die Teilnahme wird für alle bereits angemeldeten TeilnehmerInnen kostenlos sein!

    Alle, die jetzt noch spontan beim digitalen Barcamp 2020 mitmachen möchten (aber kein Ticket für 2021 kaufen wollen), müssen (!) eine Session einreichen und können so kostenlos Zugang erhalten. Bitte habt Verständnis, dass wir nur begrenzte Server-Kapazitäten haben und deswegen keine Tickets für sogenannte „Barcamp-Touristen“ anbieten können, die keine Session anbieten wollen.

    Da wir noch nicht genau wissen, mit wie vielen TeilgeberInnen wir rechnen müssen, bitten wir Euch daher eure Sessionvorschläge schonmal in unserem Call-for-Session-Tool als Vorschlag einzutragen. Bis zum 07.08. um 12 Uhr könnt ihr eure Sessions dort einreichen. Wir gestalten dann an dem Tag gemeinsam das Programm: wie genau, das werden wir gemeinsam am Tag ausprobieren, das wird auch für uns eine Premiere, aber wir sind zuversichtlich dass wir uns fast so spontan und direkt wie beim echten Barcamp zusammenfinden und das Programm planen.

    Spread the News!

    Wir brauchen unbedingt Eure Unterstützung, um das Programm so gut wie möglich zu machen: Wenn ihr Menschen und Projekte kennt, die eine Bühne und Vernetzung gebrauchen können, dann sprecht sie bitte an und ladet sie ein! Alle, die eine Session einreichen, und bisher noch nicht beim Barcamp angemeldet waren, bekommen wie gesagt ein Freiticket für das digitale Barcamp 2020! 

    Und wenn ihr noch Ideen, Anregungen oder Geistesblitze habt, wie wir das BarCamp auch digital für euch wunderschön machen können oder wenn ihr Euch auch außerhalb der Sessions einbringen möchtet, meldet euch bei uns unter barcampbonn@bonn.digital!

    Postet und twittert gerne die gute Nachricht unter #BCBN20!

    Wir freuen uns sehr darauf mit euch die #DigitalSummer-Edition auszuprobieren! Wir bedanken uns auch ganz herzlich bei unseren Sponsoren, die uns trotz der Verschiebung alle die Treue gehalten haben!

  • Wie es mit dem BarCamp Bonn weitergeht

    Wie es mit dem BarCamp Bonn weitergeht

    Aufgeschoben ist nicht aufgehoben! Aber zum Zeitpunkt unserer Absage des BarCamp Bonn 2020 war uns noch nicht so ganz klar, wie stark Covid-19 uns alle beeinträchtigen wird.

    Zusammen mit dem FIW, in Person von Björn Müller-Bohlen, haben wir diskutiert, wie wir mit der Situation umgehen wollen. Da sind zu allererst einmal die Kosten für die kurzfristige Absage. Das FIW wird den deutlich vierstelligen Betrag tragen. Wir können gar nicht übertreiben, wenn wir sagen, wie fantastisch wir das finden. Vielen, vielen Dank!

    Und dann bleibt natürlich die Frage, was mit dem BarCamp Bonn passiert.

    Neuer Termin: 26.+27. Februar 2021

    Wir haben beschlossen: Das BarCamp Bonn, das wir für Mitte März 2020 geplant hatten, wird um fast ein komplettes Jahr verschoben auf den letzten Freitag und Samstag im Februar 2021. Wir machen also das BarCamp Bonn 2020 zur einem BarCamp Bonn 2021.

    Warum nicht eher? Wir können nicht mit der nötigen Sicherheit einen Termin noch dieses Jahr festlegen. Zum einen weiß zurzeit niemand, ab wann in Deutschland wieder ein einigermaßen normales Leben einkehrt. Zum anderen werden gerade viele Events in den Herbst verschoben, sodass wir da nicht nur parallel zu vielen anderen barcampen würden, sondern auch Terminschwierigkeiten im FIW bekämen.

    Wir hoffen sehr, dass alle Sponsor/innen an Bord bleiben. Erste positive Rückmeldungen haben wir bereits bekommen. Es ist so schön zu sehen, wie wir in der Krise alle zusammenrücken und gemeinsam versuchen, das Beste daraus zu machen!

    Dein Ticket für 2020 ist auch 2021 gültig!

    Natürlich hoffen wir, dass du 2021 mit dabei bist! Wenn du schon ein Ticket für 2020 hast, dann bleibt das selbstverständlich für 2021 gültig. Wenn du noch keines hast, kannst du es dir ab sofort hier besorgen. Mit dem Gutscheincode COVID-21 (höhöhö), der nur bis Ende Juni gültig ist, gewähren wir einen Kurzarbeitsrabatt, du musst also nur 60% des Preises bezahlen.

    Storno an Kasse 2 bitte!

    Solltest du 2021 nicht teilnehmen können/wollen, hast du ab sofort natürlich auch die Möglichkeit, dein Ticket zu stornieren. Bitte schreibe uns dazu an barcampbonn@bonn.digital unter Angabe deiner Bestellnummer!

    Eventuell gibt es ein SommerCamp

    Sollte sich die Corona-Lage in absehbarer Zeit entspannen, haben wir uns mit dem FIW außerdem vorbehalten, ein relativ spontanes SommerCamp zu veranstalten. Dann treffen wir uns an einem schönen, warmen Samstag, barcampen ein wenig und grillen gemeinsam am Abend. Sobald das konkret wird, wirst du es an dieser Stelle und in unseren anderen Kanälen erfahren.

    Wir stehen zusammen – zurzeit allerdings mit Sicherheitsabstand

    Was auch immer passiert: Wir sind eine wunderschöne Community und werden – brav mit mindestens 1,5 Metern Abstand – zusammenstehen. Bleib bitte gesund und mach das Beste aus der Lage! Wenn wir uns wiedersehen, werden wir uns hoffentlich umso mehr freuen, dass wir alles gut überstanden haben.

  • Absage/Verschiebung BarCamp Bonn 2020 #BCBN20

    Absage/Verschiebung BarCamp Bonn 2020 #BCBN20

    Liebe Freundinnen und Freunde des BarCamp Bonn!

    Schweren Herzens, aber auf nachdrückliche Empfehlung der Universität Bonn, haben wir uns nun doch dazu entschieden, wegen des Coronavirus das BarCamp Bonn nicht an diesem Freitag und Samstag stattfinden zu lassen. Die Entscheidung fiel uns nicht leicht, aber wir haben stets gesagt, dass wir uns an die Empfehlung der Uni, in deren Räumlichkeiten wir gastieren, halten werden.

    In der kommenden Woche werden wir eruieren, ob und wann ein neuer Termin für das BarCamp Bonn 2020 gefunden wird. Sollten wir verschieben, behalten eure Tickets natürlich ihre Gültigkeit. So oder so werden wir dann auch die Möglichkeit bieten, bereits gekaufte Tickets zu stornieren. Bitte gebt uns noch ein paar Tage Zeit, mit der neuen Situation umzugehen!

    Wer eine Reise mit der Deutschen Bahn gebucht hat, kann die laut Anbieter kostenfrei stornieren. Weitere Infos bei bahn.de/aktuell. Als Beleg könnt ihr auf diesen Beitrag verweisen oder uns gerne ansprechen.

    Vielen Dank für euer hoffentlich vorhandenes Verständnis! Bleibt gesund!

  • Alle Infos auf einen Blick

    Alle Infos auf einen Blick

    Es dauert nicht mehr lange, dann treffen wir uns endlich wieder zum BarCamp Bonn. Die wichtigste Information vorab: Das BarCamp Bonn findet statt! Wir behalten die Situation im Blick und sind im stetigen Austausch mit der Universität Bonn, in deren Räumen wir gastieren. Sollte sich die Sachlage ändern, werden wir dies über alle Kanäle bekanntgeben.

    Ansonsten sind hier noch einmal alle Informationen auf einen Blick.

    Location und Anfahrt

    Das BarCamp Bonn findet an beiden Tagen statt im:

    Forum Internationale Wissenschaft (FIW)
    Heussallee 18-24
    53113 Bonn
    (Link zu Google Maps)

    🚂 Am einfachsten erreicht man das FIW mit den Stadtbahn-Linien 16 (Richtung Bad Godesberg) oder 66 (Richtung Ramersdorf), Haltestelle Heussallee/Museumsmeile.

    🚙 Mit dem Auto geht es auch. Um die Ecke gibt es das Parkhaus vom World Conference Center und die Tiefgarage vom Marriott-Hotel (sind beide gleich teuer). Auf der Straße parken ist schwierig und sollte trotzdem bezahlt werden; empfehlen wir nur für Mutige, die alle zwei Stunden nachlösen wollen.

    Einlass und Eröffnung 

    An beiden Tagen öffnen wir um 10 Uhr die Türen. Mit der Begrüßung starten wir pünktlich um 10:30 Uhr.

    Vorstellungsrunde

    Wie bei Barcamps üblich stellt sich nach der Begrüßung und vor der Sessionplanung jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer kurz vor:

    • Name
    • Drei Hashtags/Schlagworte, die dich auszeichnen: Interessen, Beruf, Hobby, Lieblingsverein etc.

    Beispiel im ganzen Satz: Brigitte Barcampfan, #UsabilityTesting #stricken #BonnerSC

    Ablaufplan

    Der Ablauf ist am Freitag und Samstag der gleiche:

    10:00 Einlass
    10:30 Begrüßung, Vorstellungsrunde, Sessionplanung
    12:00 Gemeinsame Mittagspause
    13:00 Sessions
    14:00 Sessions
    15:00 Sessions
    16:00 Sessions
    17:00 Sessions
    17:45 Feedback und Verlosung

    Sessionplanung

    Wie bei Barcamps üblich, findet die Sessionplanung für den Tag morgens gemeinsam statt. (Ein paar Sessions wurden schon vorangemeldet, müssen aber genauso vorgestellt werden wie alle anderen.)

    Eine Session dauert 45 Minuten und kann alles sein: eine Präsentation, eine Diskussion, ein Workshop, eine Exkursion etc. Du kannst, musst aber nichts vorbereiten; du hast die Möglichkeit, auch ganz spontan etwas anzubieten oder sogar nur eine Frage zu stellen – es finden sich fast immer Leute, die mitmachen.

    Ausstattung der Räume

    Einige Sessionräume sind mit Beamern bzw. Bildschirmen ausgestattet, andere nicht. Es gibt auch ein paar Flipcharts. Sag uns bei der gemeinsamen Sessionplanung einfach Bescheid, was du benötigst und wir versuchen es so gut wie möglich zu berücksichtigen.

    Wichtig: Weiteres Material (Laptop, Adapter für VGA/HDMI (!), Anschauungsmaterial oder was auch immer du benötigst) musst du bitte selbst mitbringen.

    Essen und trinken

    Keine Angst, beim Barcamp Bonn wirst du weder verhungern, noch verdursten! Morgens gibt es belegte Brötchen, mittags zwei Alternativen am Buffet (vegetarisch und vegan), nachmittags Kuchen. An beiden Tagen.

    Zu trinken gibt es den ganzen Tag Kalt- und Heißgetränke. Abends werden wir von Bitburger mit Bier und anderen Köstlichkeiten versorgt.

    Nahrung für deine Geräte

    Es gibt an zahlreichen Stellen Steckdosen. Aber wir wetten, dass du genau dort keine findest, wo du sie gerade am dringendsten brauchst. Deshalb empfehlen wir dir, deine Geräte vorher vollzuladen und gegebenenfalls eine Powerbank mitzunehmen.

    Dresscode

    Gibt es nicht. Das ist ein Barcamp, nicht die Oscar-Verleihung.

    Anrede

    Wie bei Barcamps üblich, duzen wir uns gegenseitig gnaden- und hierarchielos.

    Lichtbilder und Bewegtbildaufnahmen

    Das BarCamp Bonn wird durch zahllose Fotos und Videos von Teilnehmenden festgehalten, die oft ohne Umschweife im Internet landen. Es ist fast unumgänglich, dass man auf der einen oder anderen Aufnahme landet. Wer das nicht möchte, sollte sich das hier zulegen und/oder beim Empfang kurz Bescheid sagen, damit man eine Markierung für das Namensschild bekommt – allerdings können wir nicht garantieren, dass alle Fotografierenden diese Kennzeichnung beachten. Wir bitten um gegenseitige Rücksichtnahme.

    Hashtag

    Der Hashtag für das BarCamp Bonn ist #BCBN20. Wir freuen uns über die rege Nutzung auf Twitter, Facebook, Instagram, TikTok, Tinder oder wo auch immer du aktiv bist.

    WLAN

    Ein Barcamp ohne WLAN? Undenkbar! Im FIW wird es natürlich auch drahtloses Internet geben, du musst dir also deswegen keine Sorgen machen. Organisatorisch/universitär bedingt allerdings leider mit Zugangscode, wovon wir allerdings genügend am Eingang bereithalten werden.

    Wir bitten darum, eventuelle Betriebssystem-Updates und den Netflix-Marathon auf eine andere Zeit zu verlegen.

    Hast du noch Fragen?

    Dann stelle sie uns unbedingt! Gerne direkt hier in den Kommentaren oder per E-Mail an: barcampbonn@bonn.digital