Kategorie: BarCamp Bonn 2017

  • Herzlichen Dank und weiterhin viel Erfolg

    Herzlichen Dank und weiterhin viel Erfolg

    Juchhu, 3 wunderbare BarCamps haben Johannes, Sascha und ich in Bonn durchgeführt.

    „Bonn. Gemeinsam. Gestalten.“ Das war unser Motto in 2015. Wir wollten etwas in die Hand nehmen. Das BarCamp sollte die Plattform bieten, bei der sich Menschen kennenlernen, um gemeinsam etwas zu schaffen.

    Aus kreativen Ideen und Gesprächen bei einem Bier entstehen manchmal ungewollt Initiativen und Freundschaften, aus denen wieder anderes erwächst.

    Geht man beruflich auf Konferenzen und Tagungen, dann hat eine Mehrheit die Erwartungshaltung, dass sie etwas mitnehmen. Etwas Konkretes. Da muss was Entscheidendes passieren. Eine Lösung für ein Problem, welches der Grund ist, überhaupt teilzunehmen. Schließlich ist man auf der Arbeit unentbehrlich.

    Die Anfänge waren im RosaLu

    Zu BarCamps kommen die Menschen mehrheitlich ohne eine Erwartung. Man will „mal schauen“. Man ist sich nicht sicher, was passiert. Und ob man überhaupt beitragen kann zu dem Geschehen. Es gibt keine Tagesordnung. Das ist schon etwas unheimlich für viele. Was soll da schon bei rumkommen?

    2015 konnten wir zwischen vielen Beteiligten Impulse setzen.

    Nicht zuletzt haben wir alle auf diesem ersten BarCamp ein Gefühl geschaffen, dass wir Bonner und Bonnerinnen eine starke Gemeinschaft sind, die zusammen verändern und gestalten möchte.

    Die Standing Ovations bei der Abschlußveranstaltung waren der Höhepunkt. Bereits in diesem Moment war klar, dass wir es nicht toppen würden können. Mit mehr Geld kann man wachsen und gigantischer im Ausmaß werden, aber was soll emotional diesen Abschluss damals krönen können, bei dem wir und ihr Tränen in den Augen hatten?

    Irgendwann verlagerten wir uns ins Deja Vu und entdeckten die gemeinsame Liebe für Milchkaffee

    Organisatorisch gilt mein Dank den Hauptsponsoren der Location aus 2015, 2016 und 2017, dem FIW und der Deutschen Post DHL Group. Ohne euch wären wir sehr viel weniger gewesen. Meinen herzlichsten Dank an alle bei euch.

    Die letzten Jahre meinten es gut mit mir und mein Portal Bonngehtessen entwickelt sich phänomenal. Meckern kann ich eigentlich nur über mich. Deshalb habe ich mich entschieden, an der Organisation des 4. BarCamps nicht mehr beteiligt zu sein. Johannes und Sascha werden das wunderbar auch ohne mich schaukeln und in ihrer Agentur ist dies wunderbar in einen größeren Kontext eingebettet.

    Ich hingegen werde im nächsten Jahr beim #bcbn18 an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg als Hauptsponsorin dabei sein und freue mich sehr. So kann ich weiterhin beitragen und werde da sein. Aber endlich auf der anderen Seite. Ich vermisse es, dass ich so wenig inhaltlich erlebt habe von den Sessions.

    Im nächsten Jahr werde ich dann endlich von Bonngehtessen erzählen, vom Stadtmarketing, vom Geld oder vielleicht auch von den 5 Wochen Casablanca, da ich dem Winter etwas länger entfliehen werde. Ich werde alt und die Knochen wollen Wärme. ;)

    Danke an die vielen Menschen, die immer so an uns geglaubt haben und uns unterstützt haben und ich wünsche Johannes und Sascha viel Erfolg für das BarCamp, denn wir profitieren alle davon, einen solchen tollen Rahmen geboten zu bekommen in dem wir unsere Inhalte präsentieren können.

  • Wie ein Konferenzband zum Barcamp Bonn entsteht…

    Wie ein Konferenzband zum Barcamp Bonn entsteht…

    Nach dem Barcamp ist vor dem Blogcamp. Wenn das Barcamp vorbei und der erste Twitter-Sturm vorübergezogen gezogen ist, dann werden die Blogs aktiviert, die FlickR- und YouTube-Kanäle gefüllt und sogar (!) die Druckerpresse geschwungen. Kommen wir zum Überblick über die bereits erschienenen Publikationen zum Barcamp Bonn. 

    Hölzerne Buchpresse aus der Gutenbergzeit
    Was früher die Buchpresse war, ist heute WordPress.

    Manches Mal wurden wir schon gefragt, ob denn so ein Barcamp nachhaltig sei. Es gebe ja keine Ergebnisse und es würde ja auch kaum dokumentiert. Wie es zu solchen Fehleinschätzungen kommen kann, bleibt mir schleierhaft. Besonders schön finde ich es, wenn ich sehe, wie an hunderten Stellen nun über das Barcamp, die Menschen und ihre Themen gesprochen wird. Und die Wirkungen der Barcamps dürfen wir nun seit drei Jahren mit Freude in Bonn beobachten. Nun will ich keine lange Vorrede halten, sondern lass die TeilnehmerInnen über ihre Erlebnisse sprechen. Ganz ohne Tagungsband.

    Blog-Artikel

    Fotos

    Videos

    Folien

    Tweet-Sammlungen

    Presseschau

    Wer sich in dieser Auflistung noch vermisst, darf gerne kommentieren oder uns unter info@barcampbonn.de einen Hinweis geben. Danke für die zahlreichen Beiträge!

  • Alle Informationen für den Samstag

    Alle Informationen für den Samstag

    Hier ist alles, was du für deine Teilnahme am BarCamp Bonn am Samstag wissen musst.

    Ort und Anfahrt

    Das BarCamp Bonn findet im Konferenzzentrum des Post Towers statt. Der Post Tower ist das Hochhaus, das man von überall aus in Bonn sieht, es dürfte kaum zu verfehlen sein.

    Hier gibt es Informationen zur Anfahrt mit dem Auto, aber Achtung, die Tiefgarage steht BarCamp-Besuchern leider nicht zur Verfügung. Am besten nimmst du öffentliche Verkehrsmittel:

    • U-Bahnlinien 16, 63, 66 bis Haltestelle „Heussallee / Museumsmeile“
    • Bus-Linie 610, 611, 630 bis Haltestelle „Post Tower“

    Verpflegung

    Es gibt Frühstück, ein Mittagsbuffet und am Nachmittag gibt es Kuchen. Auch die Versorgung mit Kalt- und Heißgetränken (Café-Roller!) ist sichergestellt. Du wirst nicht verdursten oder verhungern. Auch als Vegetarier oder Veganer musst du nicht mit knurrendem Magen in die Sessions.

    Dresscode

    Es gibt keinen. Komm, wie du dich am wohlsten fühlst!

    Anrede

    Auf BarCamps gilt traditionell das (temporäre) Du.

    Lichtbilder und Bewegtbildaufnahmen

    Das BarCamp Bonn wird durch zahllose Fotos und Videos von Teilnehmern festgehalten, die meistens ohne Umschweife im Internet landen. Es ist fast unumgänglich, dass man auf der einen oder anderen Aufnahme landet. Wer das nicht möchte, sollte sich das hier zulegen oder beim Empfang kurz Bescheid sagen, damit man eine Markierung bekommt (allerdings können wir nicht garantieren, dass die nicht von anderen Teilnehmern übersehen wird).

    Hashtag

    Um alle Tweets, Posts, Fotos und Videos zu sammeln und allen Teilnehmern verfügbar zu machen, freuen wir uns über die Verwendung des Hashtags #bcbn17.

    Vorstellungsrunde

    Wie bei BarCamps üblich stellt sich nach der Begrüßung und vor der Sessionplanung jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer kurz vor:

    • Name
    • Ein Schlagwort: Das ist mein Beruf
    • Ein Schlagwort: Das interessiert mich privat am meisten

    Beispiel: „Gerda Musterfrau, #Kfz-Mechatronikerin, #Schalke04.“

    Sessions

    Alle Teilnehmer sind eingeladen, eine Session zu halten, egal, ob es eine Präsentation, ein Vortrag, Workshop, Diskussionsrunde oder eine andere gemeinsame Aktivität ist. Bei der morgendlichen Sessionplanung kannst du deinen Vorschlag dem Publikum kurz vorstellen. Es wird dann per Handzeichen abgestimmt, wie hoch das Interesse ist und damit auch, welcher Raum zur Verfügung gestellt wird. Eine Session dauert maximal 45 Minuten, zwischen den Sessions gibt es jeweils 15 Minuten Pause.

    Technik

    Jeder Raum ist mit einem Beamer ausgestattet. Laptop und andere Geräte musst du selbst mitbringen. (Achtung Mac-Nutzer, denke an den Adapter!)

    WLAN

    Wird in allen Räumen vorhanden sein.

    Eine lückenlose Hochgeschwindigkeitsverbindung können wir natürlich nicht garantieren. Empfehlenswert ist es, nochmal das mobile Datenpaket zu checken und nett wäre es obendrein, wenn du das WLAN nicht zum Download größerer Datenmassen (Updates, Filme etc.) verwendest.

    Wenn du livestreamen möchtest, frag bitte bei den Organisatoren nach.

    Strom

    Denk bitte dran, Akkus etc. aufzuladen! Es gibt Steckdosen in einem büroüblichen Ausmaß, aber nicht immer zur passenden Zeit an der passenden Stelle. Profis haben mobile Akkus dabei oder erweitern ihren Freundeskreis mittels einer mitgebrachten Mehrfachsteckdose.

    Tickets

    Tickets gibt es noch bis Freitagabend, 10.03., 18 Uhr, zu kaufen, danach kann man vielleicht noch spontan an der Tickettauschbörse zuschlagen. Eine Tageskasse wird es nicht geben.

    Umtauschen: Solltest du ein Ticket haben, aber doch nicht teilnehmen können und jemanden haben, der sich deines Tickets annimmt, dann gib uns unter info@barcampbonn.de einfach kurz den Namen und die E-Mail-Adresse (und deine Bestellnummer) durch. Dann bekommt der Neuempfänger ein hübsches Namensschild. Bezahlung etc. könnt ihr dann unter euch regeln.

    Stornieren: Ist leider nicht möglich. Frag doch mal bei der Tickettauschbörse nach!

    Der Ablaufplan am Samstag

    ab 9:00 Einlass, Registrierung, Badges abholen, frühstücken
    10:00 s.t. Begrüßung, Vorstellungsrunde, Sessionplanung
    12:00–17:45 Sessions
    18:00 Abschluss, Feedback, Verlosung

    Der konkrete Zeitplan mit den einzelnen Sessions wird hier abrufbar sein.

    Du möchtest dich schon Freitagabend eingrooven?

    Auch als (Nur-)Samstagsteilnehmer bist du herzlich auf das Township eingeladen! Alle Informationen zur Party findest du im Artikel.

    Fragen? Probleme?

    Du erreichst uns unter der Nummer 0800 2666 3444 (Sascha oder Johannes).

  • Alle Informationen für den Freitag

    Alle Informationen für den Freitag

    Hier ist alles, was du für deine Teilnahme am BarCamp Bonn am Freitag wissen musst.

    Ort und Anfahrt

    Das BarCamp Bonn findet im Konferenzzentrum des Post Towers statt. Der Post Tower ist das Hochhaus, das man von überall aus in Bonn sieht, es dürfte kaum zu verfehlen sein.

    Hier gibt es Informationen zur Anfahrt mit dem Auto, aber Achtung, die Tiefgarage steht BarCamp-Besuchern leider nicht zur Verfügung. Am besten nimmst du öffentliche Verkehrsmittel:

    • U-Bahnlinien 16, 63, 66 bis Haltestelle „Heussallee / Museumsmeile“
    • Bus-Linie 610, 611, 630 bis Haltestelle „Post Tower“

    Verpflegung

    Es gibt zur Begrüßung ein Mittagsbuffet, am Nachmittag gibt es Kuchen. Auch die Versorgung mit Kalt- und Heißgetränken (Café-Roller!) ist sichergestellt. Du wirst nicht verdursten oder verhungern. Auch als Vegetarier oder Veganer musst du nicht mit knurrendem Magen in die Sessions.

    Dresscode

    Es gibt keinen. Komm, wie du dich am wohlsten fühlst!

    Anrede

    Auf BarCamps gilt traditionell das (temporäre) Du.

    Lichtbilder und Bewegtbildaufnahmen

    Das BarCamp Bonn wird durch zahllose Fotos und Videos von Teilnehmern festgehalten, die meistens ohne Umschweife im Internet landen. Es ist fast unumgänglich, dass man auf der einen oder anderen Aufnahme landet. Wer das nicht möchte, sollte sich das hier zulegen oder beim Empfang kurz Bescheid sagen, damit man eine Markierung bekommt (allerdings können wir nicht garantieren, dass die nicht von anderen Teilnehmern übersehen wird). Wir bitten aber um Rücksichtnahme.

    Hashtag

    Um alle Tweets, Posts, Fotos und Videos zu sammeln und allen Teilnehmern verfügbar zu machen, freuen wir uns über die Verwendung des Hashtags #bcbn17.

    Vorstellungsrunde

    Wie bei BarCamps üblich stellt sich nach der Begrüßung und vor der Sessionplanung jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer kurz vor:

    • Name
    • Ein Schlagwort: Das ist mein Beruf
    • Ein Schlagwort: Das interessiert mich privat am meisten

    Beispiel: „Gerda Musterfrau, #Kfz-Mechatronikerin, #Schalke04.“

    Sessions

    Alle Teilnehmer sind eingeladen, eine Session zu halten, egal, ob es eine Präsentation, ein Vortrag, Workshop, Diskussionsrunde oder eine andere gemeinsame Aktivität ist. Bei der morgendlichen Sessionplanung kannst du deinen Vorschlag dem Publikum kurz vorstellen. Es wird dann per Handzeichen abgestimmt, wie hoch das Interesse ist und damit auch, welcher Raum zur Verfügung gestellt wird. Eine Session dauert maximal 45 Minuten, zwischen den Sessions gibt es jeweils 15 Minuten Pause.

    Technik

    Jeder Raum ist mit einem Beamer ausgestattet. Laptop und andere Geräte musst du selbst mitbringen. (Achtung Mac-Nutzer, denke an den Adapter!)

    WLAN

    Wird in allen Räumen vorhanden sein.

    Eine lückenlose Hochgeschwindigkeitsverbindung können wir natürlich nicht garantieren. Empfehlenswert ist es, nochmal das mobile Datenpaket zu checken und nett wäre es obendrein, wenn du das WLAN nicht zum Download größerer Datenmassen (Updates, Filme etc.) verwendest.

    Wenn du livestreamen möchtest, frag bitte bei den Organisatoren nach.

    Strom

    Denk bitte dran, Akkus etc. aufzuladen! Es gibt Steckdosen in einem büroüblichen Ausmaß, aber nicht immer zur passenden Zeit an der passenden Stelle. Profis haben mobile Akkus dabei oder erweitern ihren Freundeskreis mittels einer mitgebrachten Mehrfachsteckdose.

    Tickets

    Für den Freitag gibt es leider keine Tickets mehr, aber eine Tickettauschbörse. Eine Tageskasse wird es nicht geben.

    Umtauschen: Solltest du ein Ticket haben, aber doch nicht teilnehmen können und jemanden haben, der sich deines Tickets annimmt, dann gib uns unter info@barcampbonn.de einfach kurz den Namen und die E-Mail-Adresse (und deine Bestellnummer) durch. Dann bekommt der Neuempfänger ein hübsches Namensschild. Bezahlung etc. könnt ihr dann unter euch regeln.

    Stornieren: Ist leider nicht möglich. Frag doch mal bei der Tickettauschbörse nach!

    Der Ablaufplan am Freitag

    ab 12:00 Einlass, Registrierung, Badges abholen, Essen fassen
    13:00 s.t. Begrüßung, Vorstellungsrunde, Sessionplanung
    14:00–17:45 Sessions
    danach Party auf dem Township (s.u.)

    Der konkrete Zeitplan mit den einzelnen Sessions wird hier abrufbar sein.

    Party auf dem Township

    Die Party auf dem Township startet um 18 Uhr, also direkt im Anschluss an die letzte Session. Das Schiff liegt an Anleger 5 des Brassertufers (gegenüber vom Alten Zoll).

    Der Kostenbeitrag für das Partyschiff ist 5 Euro. Mitfeiern dürfen alle Inhaber eines BarCamp-Tickets, egal ob für Freitag, Samstag oder beide Tage. Aus Sicherheitsgründen können weitere Besucher nur akzeptiert werden, wenn du für sie bürgst. Ansonsten ist es eine geschlossene Gesellschaft.

    Fragen? Probleme?

    Du erreichst uns unter der Nummer 0800 2666 3444 (Sascha oder Johannes).

  • Unsere Sponsoren: Deutsche Post DHL Group

    Unsere Sponsoren: Deutsche Post DHL Group

    Die Deutsche Post DHL Group ist das 3. Mal als Sponsor beim Bonner BarCamp dabei. Doch in diesem Jahr ist alles anders und wir konnten sie als Global Player dafür gewinnen, unser BarCamp im markanten Post Tower in Bonn zu beherbergen.

    Und warum unterstützt die Deutsche Post DHL Group das BarCamp?

    In diesem Jahr ist Mobilität das Leitthema für das BarCampBonn. Als weltweit führender Logistikkonzern ist Mobilität Teil unseres Kerngeschäftes. Wir nutzen innovative Mobilitätslösungen für eine effiziente und umweltfreundliche Logistik. Unser elektrisch angetriebenes Zustellfahrzeug StreetScooter und unserer Zukunftsprojekt DHL Paketkopter sind nur zwei Beispiele für die vielfältigen Innovationen, die wir treiben, um unseren Beitrag zu nachhaltigen Logistiklösungen in unseren Städten zu leisten. Aber auch das innovative Konzept eines BarCamps ist hervorragend geeignet, Menschen aus der Region miteinander zu vernetzen, die sich für Zukunftsthemen interessieren und sich dazu in einer lockeren und kreativen Atmosphäre selbstorganisiert austauschen möchten.

    Deutsche Post DHL Group hat bereits mehrere eigene interne BarCamps zu unterschiedlichen Themen mit großem Erfolg veranstaltet. Darüber hinaus setzen unsere Teams setzen zunehmend agile Methoden ein und richten spezielle Kreativräume ein. Für die interne Kommunikation werden soziale Netzwerke aktiv genutzt. Daher freuen wir uns sehr, erstmalig mit dem Post Tower Gastgeber für das BarCamp in Bonn zu sein und die Veranstaltung wie in den vergangen Jahren als Sponsor unterstützen zu können.

  • HelferInnen-Aufruf

    HelferInnen-Aufruf

    Juchhu. Keine Woche mehr und wir sehen uns wieder oder lernen uns kennen.

    Auch in diesem Jahr werden wir mindestens 200 TeilnehmerInnen sein sowohl am Freitag, als auch am Samstag. Tendenziell eher ein paar mehr. \o/

    Wie bereits in den Vorjahren, bekommen wir riesige Unterstützung von Seiten des Sponsors. Auch in diesem Jahr haben wir wieder perfekt ausgestattete Räume mit Beamern, Tischen, Stühlen, teilweise auch Lautsprechern und Mikrofonen.

    Das Buffet wird direkt vor den Seminarräumen sein und der Café-Roller sorgt für Bewegung und versorgt alle BarCamper mit einer Kaffee-Flatrate.

    Wir sind in der zweiten Etage des Schulungszentrums im Post Tower und nehmen euch unten im Erdgeschoss in Empfang. Am Freitag ab 12 Uhr und am Samstag ab 9 Uhr werden wir euch registrieren.

    Aber damit auch alles wunderbar läuft, benötigen wir noch einige Helfer und Helferinnen.

    Diese HelferInnen werden tatsächlich nur für den Empfang benötigt. Der muss durchgängig besetzt sein, was folgende Schichten ergibt:

    • Fr: 12:00 – 14:00 Karin Krubeck und Vanessa Gutsmiedl
    • Fr: 14:00 – 15:00 Karin Krubeck und Ute Schulze
    • Fr: 15:00 – 16:00 Sascha Foerster und  Jennifer Woda
    • Fr: 16:00 – 17:00 Vanessa Gutsmiedl und Manuela Gutsmiedl
    • Sa: 09:00 – 11:00 Karin Krubeck und Manuela Gutsmiedl
    • Sa: 11:00 – 12:00 Wolfgang Koehl und ?
    • Sa: 12:00 – 13:00 Viola Steinbeck und Eva Arndt
    • Sa: 13:00 – 14:00 Sascha Foerster und Jennifer Woda
    • Sa: 14:00 – 15:00 Vanessa Gutsmiedl und Manuela Gutsmiedl
    • Sa: 15:00 – 16:00 Kathrin und Johannes Mirus
    • Sa: 16:00 – 17:00 ? und ?
  • Women in Mobility – Warum wir beim Barcamp dabei sind

    Women in Mobility – Warum wir beim Barcamp dabei sind

    Der Freitag steht beim Barcamp Bonn unter dem Schwerpunkt Mobilität. Angekündigt haben sich dafür auch die Women in Mobility (WiM). Das Netzwerk wurde im Juni 2015 von Sophia von Berg (Doktorandin an der TU Clausthal), Anke Erpenbeck (Referentin für Marketing und Social Media bei den Kölner Verkehrs-Betrieben) und Coco Heger-Mehnert (Projektkoordinierung Digitalisierung bei der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR) gegründet.

    Women in Mobility Logo
    Women in Mobility

    Wir haben die drei im Vorfeld befragt, was ihre Motivation ist, beim Barcamp dabei zu sein!

    „Women in Mobility“: Wer seid ihr?

    Das Netzwerk Women in Mobility bietet eine Plattform für Frauen, die in der Mobilitätsbranche tätig sind. Bei uns tauschen sich Frauen aus, die im öffentlichen Nah- oder Fernverkehr, in der Automobilindustrie, bei Carsharing-, Bikesharing- oder Ridesharing-Anbietern, im Taxigewerbe, bei Mietwagenanbietern, in der Mobilitätsforschung, bei Anbietern von Mobilitätsplattformen und –apps oder Serviceanbietern rund um das Thema Mobilität tätig sind.

    Warum macht ihr beim Barcamp mit?

    Weil Mobilität unser Thema ist!

    Wie vernetzt ihr Euch?

    Am aktivsten ist unsere Community auf Facebook. Dort diskutieren wir u.a. aktuelle Entwicklungen in der Mobilitätsbranche, weisen auf wissenschaftliche Studien und Umfragen hin sowie auch auf interessante Stellenangebote in der Branche und veröffentlichen Hinweise zu Branchen-Veranstaltungen bzw. verabreden uns direkt, um uns vor Ort zu treffen.

    Außerdem sind wir auch auf Xing und Twitter aktiv. Natürlich treffen wir uns auch im real life, so z. B. im letzten Jahr auf den Messen InnoTrans und IT Trans, beim Future Mobility Camp oder eben jetzt beim Barcamp Bonn.

    https://twitter.com/womeninmobility/status/704623824445317120

    Was sind Eure Ziele? Als Community und beim Barcamp?

    Die Repräsentanz von Frauen in der Mobilitätsbranche ist unser Anliegen.

    Frauen sind in der Mobilitätsbranche noch nicht ausreichend in Führungspositionen, Projektleitungen, in der Rolle als Fachexpertinnen oder auch als Speakerinnen vertreten. Durch Vernetzung, Diskussionen, Tipps uvm. wollen die Women in Mobility gemeinsam etwas an dieser Situation ändern.

    Beim Barcamp wollen wir uns in die Sessions einbringen und gemeinsam mit den anderen Barcamp-Teilnehmern über aktuelle Mobilitätsthemen diskutieren und neue Ideen entwickeln.

    Vernetzt denken? Und trotzdem arbeiten Konkurrenten in Eurem Netzwerk zusammen? Welche Vor- und Nachteile hat das?

    Die Branchen der Mobilitätswelt rücken immer näher zusammen, es entstehen Schnittmengen und wichtige Möglichkeitsräume zur Kooperation. Diese Entwicklung wollen wir aufgreifen. Wir haben festgestellt, dass Frauen generell besser themenübergreifend zusammenarbeiten können ohne sich zu sehr im Konkurrenzdenken zu verlieren. Natürlich werden keine Geschäftsgeheimnisse ausgetauscht, aber eine offene Diskussion über aktuelle Entwicklungen sowie Hinweise auf neue Studien oder Projekte helfen oft schon enorm weiter.

    Was ist Euch noch wichtig zu sagen?

    Wir freuen uns drauf.

  • Unsere Sponsoren: IHK Bonn/Rhein-Sieg

    Unsere Sponsoren: IHK Bonn/Rhein-Sieg

    Beim diesjährigen Barcamp ist die IHK Bonn/Rhein-Sieg zum ersten Mal als Sponsor dabei, was uns besonders freut. 

    Die IHK ist nicht nur die Interessenvertretung der Wirtschaft, sondern sorgt auch für Aus- und Weiterbildung, vergibt den „Ludwig“ als Auszeichnung für Mittelstand in der Region und fördert zahlreiche weitere Veranstaltungsformate. Ziel ist es Menschen zu vernetzen, Wohlstand und Arbeitsplätze so entstehen und bestehen zu lassen und die Wirtschaft in der ganzen Region zu fördern.

    Beispiele dafür sind nicht nur der Ideenmarkt, bei dem sich zahlreiche Startups präsentieren können, sondern auch das Engagement rund um den „Digital Hub Region Bonn„. Die IHK lebt und fördert darüber hinaus unternehmerische Verantwortung, auch CSR genannt. Und nebenbei ist die IHK Bonn/Rhein-Sieg auch selbst in den Sozialen Medien aktiv. Wir laden dazu ein ihr dort zu folgen und beim Barcamp miteinander ins Gespräch zu kommen! Denn wer aus unternehmerischer Sicht einen Rat sucht, der findet bei der IHK Bonn/Rhein-Sieg die richtigen Ansprechpartner, seien es Azubis, Gründer, Menschen auf der Suche nach Fort- und Weiterbildung oder Unternehmer.

    Herzlichen Dank für die Unterstützung!

  • „You do talk about Barcamp!“: Über Hashtags, Kanäle und weitere Angebote

    „You do talk about Barcamp!“: Über Hashtags, Kanäle und weitere Angebote

    Keine Regel ist so wichtig, wie die erste Regel des Fight Clubs Barcamps. ;)

    1st Rule: You do talk about Barcamp.

    Na gut, die zweite Regel!

    2nd Rule: You do blog about Barcamp.

    Aber bitte mit Häshtäg!

    Damit wir das Gesprochene und Gebloggte, das Getweetete und das Gesnappte, das Gestreamte und auch das Geschwiegene wiederfinden können, solltet ihr überall in den sozialen Medien den bekannten Hashtag #BCBN17 nutzen. (Hashtags sind Schlagworte, die beim Filtern helfen. #BCBN17 steht für BarCampBonN (20)17.

    Kurzum: Wir bitten Euch alle darum, die beiden Tage möglichst gut zu dokumentieren, denn es wird keinen Tagungsband zur Konferenz geben, sondern nur zahlreiche Postings, Blogartikel, Fotos, Videos, Livestreams, Audio-Dateien, in solchem Umfang, dass man den ganzen Tag auch von außen miterleben und nacherleben kann.

    Dazu gehört es vielleicht aber auch manchmal zu schweigen oder auch ein Foto mal nicht zu veröffentlichen, zum Beispiel, wenn eine Person nicht gerne fotografiert werden möchte oder das Bild nicht so schön ist. Nehmt also bitte auch Rücksicht aufeinander. Grundsätzlich sind Barcamps aber auch Veranstaltungen bei denen viel und häufig Inhalt geteilt wird, was den Wert eines Barcamps auch ausmacht.

    All das Veröffentlichte sammeln wir später dank der wundervollen Erfindung „Hashtag“ ganz einfach ein, so wie schon 2016 und 2015!

    Ihr möchtet noch mehr diskutieren?

    Für Diskussionen, die jetzt schon beginnen oder noch nach dem Barcamp fortgeführt werden sollen, haben wir auch einen Platz im Forum Bonn.Community geschaffen. Ihr seid herzlich eingeladen, dass ganz frei für Euch zu nutzen.

    https://bonn.community/c/bonncamp/barcamp-bonn

    Übrigens fände ich es auch schön, wenn jemand das Bonn.Wiki auch zur Barcamp-Dokumentation nutzt! Momentan sieht der Artikel noch etwas verwaist aus:

    https://bonn.wiki/wiki/Barcamp_Bonn

    Wem das jetzt alles wieder zu digital ist, der ist natürlich noch zum Netzwerken und Feiern auf unserem Party-Boot eingeladen! Ich freue mich schon auf Euch!

    Auf dem Township legt DJ Michael Marten auf.