Kategorie: BarCamp Bonn 2018

  • Wir stellen vor: Gold-Sponsor IHK Bonn/Rhein-Sieg

    Wir stellen vor: Gold-Sponsor IHK Bonn/Rhein-Sieg

    Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg unterstützt das BarCamp Bonn nun zum zweiten Mal. Als Körperschaft des öffentlichen Rechts vertritt die IHK Interessen von rund 55.000 Unternehmen in Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis. Neben der Interessenvertretung bilden die Übernahme staatlicher Aufgaben etwa im Ausbildungsbereich sowie Dienstleistungsangebot für die Mitgliedsunternehmen weitere Standbeine der IHK-Aktivitäten. Rund 2.200 Unternehmerinnen und Unternehmer engagieren sich ehrenamtlich in der Selbstverwaltungseinrichtung der gewerblichen Wirtschaft. Wer aus unternehmerischer Sicht einen Rat sucht, der findet bei der IHK Bonn/Rhein-Sieg die richtigen Ansprechpartner.

    Die IHK bietet weiterhin Raum für Aus- und Weiterbildung und trägt zur Vernetzung und Förderung der Wirtschaft in unserer Region bei. Beispiele dafür sind nicht nur der Ideenmarkt, bei dem sich zahlreiche Startups präsentieren können, sondern auch das Engagement rund um den Digital Hub Region Bonn.

    Warum unterstützt ihr das BarCamp Bonn?
    Weil wir es für ein innovatives Format halten, das alle Teilnehmer, aber auch uns selbst weiter bringt.

    Wir selbst bilden uns weiter, indem wir …
    … Impulse aus unserer Mitgliedschaft aufnehmen und in unsere Projekte und Aktivitäten einfließen lassen.

    2018 möchten wir unbedingt noch lernen …
    … wie wir unsere 55.000 Mitgliedsunternehmen noch stärker an unseren Meinungsbildungsinteressen beteiligen können über unsere Vollversammlung, Ausschüsse und Arbeitskreise hinaus!

    Herzlichen Dank für die abermalige Unterstützung!

  • Wir brauchen eure Hilfe!

    Wir brauchen eure Hilfe!

    Nur noch einen knappen Monat, dann geht’s los mit dem BarCamp Bonn 2018! Wir freuen uns schon jetzt über das große Interesse und die Unterstützung, die wir von Partnern, Sponsoren und natürlich von euch bekommen.

    Damit beim BarCamp Bonn auch alles reibungslos abläuft, könnten wir noch ein bisschen (Wo)Manpower gebrauchen; vor allem beim Einlass, der den ganzen Tag besetzt sein muss. Hier gilt es, Teilnehmende zu begrüßen, auf der Liste abzuhaken, ihnen ihr Badge auszuhändigen und den Weg zu weisen. Eine der schönsten Aufgaben eigentlich, die man haben kann. Die besten Gespräche finden erfahrungsgemäß am Empfang statt.

    Bei Interesse schreibe uns unter info@barcampbonn.de oder kommentiere einfach hier! Unseren aktuellen Bedarf kannst du weiter unten sehen, wo wir die aktuelle Besetzung pflegen.

    Ein BarCamp ist nur so gut wie die Teilnehmenden, die es machen. Und da ihr alle toll seid, schon jetzt: Danke, danke, danke. Auf ewiglich!

    (mehr …)

  • Wir stellen vor: Premium-Sponsor Bonn geht essen

    Wir stellen vor: Premium-Sponsor Bonn geht essen

    Barcamp Bonn ohne Karin? Unmöglich! Zwar steht sie dieses Jahr nicht mehr als Organisatorin an unserer Seite, verzichten müssen wir aber zum Glück nicht auf sie. In der Rolle eines Premium-Sponsors unterstützt uns Karin mit ihrer Plattform Bonn geht essen weiterhin. Bonngehtessen.de ist das führende Gastroportal in der Region. Das Besondere ist die Unabhängigkeit, mit der die Autorin versucht, alle Restaurants und Cafés der Stadt zu erfassen. Dabei entsteht ein vielfältiges Bild unserer Stadt und Region.

    Warum unterstützt du das Barcamp Bonn?
    Ich bin als Organisatorin ausgestiegen, weil ich mich lieber mit meiner Plattform präsentieren möchte. Das BarCamp hat eine große regionale Reichweite und bietet interessante Kontaktmöglichkeiten. Für mich ist es wichtig, hier meinen Horizont zu erweitern und Aufmerksamkeit für mich und mein Projekt zu bekommen. Es ist einzigartig in Deutschland, wie ich mit diesem selbstfinanzierten Portal einen Aspekt des Stadtmarketings aufgreife.

    Ich selbst bilde mich weiter, indem ich …
    … Fachzeitschriften lese, Messen besuche und vor allen Dingen täglich mit Köchen und RestaurantleiterInnen rede und diskutiere. Für mich ist es einerseits wichtig zu verstehen, wo die Trends sind in der Branche (und dabei ist Technologie auch ein Teil der Branche) und wie gerade die Stimmung in der Stadt ist. Die Stimmung hat Auswirkungen auf das Essen. Baustellen haben Auswirkungen auf Restaurantbesuche und so weiter.

    2018 möchte ich unbedingt noch lernen …
    … was meine Rolle ist. Da es keinen Vorreiter gibt für meine Art Portal, eigenfinanziert und nicht durch eine Marke oder Stadt unterstützt, habe ich keine Rollenvorbilder. Ich suche seit Jahren meinen Weg mit wenig Unterstützung und kämpfe sehr einsam vor mich hin. Ich breche Branchen auf (klassische Werbung, Journalismus, Stadt-Marketing, Radio …) und werde dafür nicht geliebt. Durch meinen Erfolg fühle ich mich aber sehr bestätigt in meinem Tun. Mein Lernen und meine Weiterbildung ist eher eine Vorreiterrolle, in der ich hoffe, anderen irgendwann meine Erfahrungen weiterzugeben.

    Liebe Karin, wir freuen uns dich dieses Jahr zum ersten Mal als Sponsor begrüßen zu dürfen!

  • Barcamps mit oder ohne Thema: Was ist besser?

    Barcamps mit oder ohne Thema: Was ist besser?

    Barcamps lassen sich grob in zwei Typen einordnen. Barcamps, die ein Thema haben und Barcamps, die themenoffen sind. Aber was sind die Vor- und Nachteile dieser beiden Barcamp-Typen? Und warum kombinieren wir diese beim BarCamp Bonn? Und wie sind Eure Erfahrungen mit diesen beiden Typen?

    Das BarCamp Bonn war ursprünglich ein ganz offenes BarCamp, dafür auch nur einen Tag lang. Nachdem das erste BarCamp in Bonn wie eine Bombe in die digitale Szene eingeschlagen ist – seitdem gab es nirgendwo mehr Standing Ovations – haben wir mit Bonn.digital auch immer häufiger Themen-Barcamps veranstaltet, so unter anderem das NachhaltigkeitsCamp und das Barcamp Soziale Arbeit. Aus diesen Erfahrungen heraus konnten wir einige Unterschiede feststellen.

    Barcamps ohne Thema: Eine eingeschworene Gemeinschaft?

    Themenoffene Barcamps, vor allem wenn sie digital beworben werden, sprechen immer die gleiche Zielgruppe an. Eine Art digitale Szene, eine bestehende, fast eingeschworene Gemeinschaft von Digital Natives, die sich auch genau zu diesen Themen gerne austauschen. Barcamp-Profis reisen von Stadt zu Stadt, um ihre Lieblingsgeschichten zu erzählen. Wenn man kritisch wäre, sagt man: Das sind immer die selben 40 Pappnasen.

    Aber unser Wunsch war es, mehr zu leisten und neue Zielgruppen für das Format Barcamp zu begeistern. Bei den Themen-Camps stellten wir fest, dass viele Leute kamen, weil sie das Thema interessierte, das Format an sich weniger. Oft kannten sie das Format auch gar nicht, aber fanden so Zugang dazu, dass es andere Formen des Austausches auf Augenhöhe geben kann. Manche sah man von da an jährlich, nicht nur bei den Themenbarcamps sondern auch beim themenoffenen BarCamp Bonn.

    Der Wandel des BarCamps Bonn: Erweiterung mit Thementagen

    Das BarCamp Bonn ist in gewisser Weise zwar auch themenoffen, aber wir haben auch nie ein Geheimnis draus gemacht, dass Bonn im Mittelpunkt steht und damit quasi auch ein Thema ist, wenn es auch nicht so eine starke Prägung hat und auch wirklich nicht haben muss. Die lokale Anreise zu einem Camp ist meist auch leichter.

    Letztes Jahr haben wir also beim BarCamp Bonn im Posttower zum ersten Mal das Thema Mobilität ausgewählt, vorsichtig mit einem halben Tag zusätzlich. Mobilität und Gesellschaft insgesamt, die Digitalisierung berührt alle Bereiche, aber genau deswegen lohnt es sich manchmal, genauer in einzelne Bereiche zu schauen und die Akteure dort zu vernetzen. Wir konnten gezielt Leute aus diesem Bereich ansprechen, zum Beispiel das Netzwerk „Women in Mobility“ und ihren Erfahrungsschatz in Bonn sichtbar machen. Oder Serien gucken und dabei Whiskey trinken, auch das ist beim BarCamp erlaubt.

    Barcamps, die Barcamp-Bedarf erzeugen

    Das BarCamp Bonn ist dabei auch eine Art „Barcamp-Inkubator“. Stellen die Teilnehmer fest, dass nach dem BarCamp Bonn mit dem Schwerpunkt Mobilität noch mehr Bedarf (und Förderung besteht), dann könnte ganz schnell ein MobilitätsCamp Bonn organisiert werden.

    Wir fördern und unterstützen auch gerne andere Barcamps in Bonn, wie zum Beispiel das HistoCamp oder jetzt das LiteraturCamp. Also nur Mut! (Auch wenn wir manchmal Angst haben, dass wir nachher jeden Tag Barcamp haben und keiner mehr kommen will, aber bisher hat sich das noch nicht so gezeigt.)

    Über Bildung und Barcamps als Bildungsformat

    Dieses Jahr ist Bildung angesagt. Und es ist nicht schön, eine Bildungs- und Vernetzungsformat wie das BarCamp dazu zu nutzen, um über Bildung, lebenslanges Lernen und digitale und analoge Tools in diesem Kontext zu sprechen, Institutionen wie die VHS, aber auch neue Formen wie „Freifunken in der Community lernen“ zu erleben?

    Freitag wird es im Kern also darum gehen: Lernen, wie wir lernen zu lernen. Und Samstag dürfen wir einfach uns zu allem austauschen, was uns wichtig ist.

    Und nun würde uns Eure Meinung interessieren: Wie findet ihr die Aufteilung in Thementag und themenoffenen Tag?

  • Mit Kind zum BarCamp Bonn? Kein Problem!

    Mit Kind zum BarCamp Bonn? Kein Problem!

    Du überlegst noch, wie du Kinderbetreuung und das BarCamp Bonn unter einen Hut bekommen kannst? Ganz einfach: Gehe zum BarCamp Bonn. Punkt. ;)

    Wir mögen Kinder und finden, sie sollten ein Teil des BarCamps sein. Trotzdem ist so eine konferenzähnliche Veranstaltung nicht die attraktivste Umgebung für junge Menschen, das sehen wir ein. Deshalb möchten wir ein wenig Unterhaltung und Ablenkung bieten, damit du dich deinerseits mit interessanten Inhalten ablenken kannst.

    Melanie vom Melodiy Indoor-Spielplatz steht bereit

    Im letzten Jahr hat Melanie einfach mal ein paar Spielsachen mitgebracht und eine Spielecke im Posttower aufgemacht. Das hat gut funktioniert. Deshalb dachten wir uns, warum sie dieses Jahr nicht auch mal offiziell fragen?

    Melanie hat im November im Marktcenter von Meckenheim den Indoor-Spielplatz Melodiy eröffnet. Kinder jeden Alters können dort unabhängig von Wind und Wetter rumtollen, um die Wette fahren, klettern, hüpfen und Spiele spielen. Ich habe mich persönlich davon überzeugt, wie viel Spaß man da hat (auch wenn ich altersmäßig ein bisschen aufgefallen bin).

    Ein paar Spiele wird Melanie zum BarCamp Bonn mitbringen! Sie wird für eure Kleinen

    • am Freitag den ganzen Tag und
    • am Samstag bis ca. 14:30 Uhr

    da sein und mit ihnen altersgerechte Spiele spielen und dafür sorgen, dass sie sich nicht langweilen.

    Bitte beachtet, dass wir keine offizielle Kinderbetreuung anbieten, es ist mehr eine Art nachbarschaftliche Hilfe. Letztendlich seid natürlich ihr selbst für das Wohl eures Kindes verantwortlich. Melanie ist aber eine total vertrauenswürdige und erfahrene Person, ihr müsst da keine Sorge haben.

    Wir sagen jetzt schon einmal vielen Dank an Melanie, die sich voller Freude zu ihrer Heldentat bereiterklärt hat! Und wir hoffen, dass diejenigen von euch, die sich die Teilnahme wegen der Kinderversorgung noch überlegen, jetzt entschließen, am BarCamp Bonn 2018 teilzunehmen.

  • Wir stellen vor: Premium-Sponsor Deutsche Post DHL Group

    Wir stellen vor: Premium-Sponsor Deutsche Post DHL Group

    Die Deutsche Post DHL Group sponsert zum vierten Mal in Folge das BarCamp Bonn, nachdem der weltweit führende Anbieter für Logistik und Briefkommunikation uns im letzten Jahr den Posttower als Location zur Verfügung gestellt hat. Der Konzern bietet nationale und internationale Brief- und Paketdienstleistungen, Dialogmarketing, Outsourcing-/Systemlösungen für das Briefgeschäft, Expressdienstleistungen, Luftfracht, Seefracht, Europäischer Straßentransport und Kontraktlogistik an. Als weltweiter Arbeitgeber ist Bildung für den Konzern ein zentrales Thema. Mit dem Programm GoTeach hat sich das Unternehmen vorgenommen, die Bildungs- und Berufschancen junger Menschen insbesondere aus sozial benachteiligten Verhältnissen zu verbessern.

    Warum unterstützt ihr das BarCamp Bonn?
    Das Format BarCamp ist für uns das perfekte Format um uns mit spannenden Akteuren über aktuelle Trends auszutauschen; besonders natürlich an unserem Headquarter-Standort Bonn.

    Wir selbst bilden uns weiter, indem wir …
    selbst BarCamps und MeetUps besuchen und Know How auch intern über innovative Formate weitergeben.

    2018 möchten wir unbedingt noch lernen …
    wie man Live-Content noch mehr in unsere Social Media Kommunikation einbinden kann.

    Wir freuen uns sehr über das nachhaltige Interesse und die Unterstützung!

  • Wir stellen vor: Unsere Location

    Wir stellen vor: Unsere Location

    Als wir uns letztes Jahr leicht verzweifelt auf die Suche nach einer Notfall-Ausweichmöglichkeit machten, meldete sich sofort Thorsten Bonne. Thorsten ist ein sehr umtriebiger Professor an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und erkannte sofort, dass das BarCamp Bonn wie die Faust aufs Hochschulauge passt. (Das blaue Auge kann man noch heute im Logo erkennen, aber das ist ein anderes Thema.)

    Wir vereinbarten einen Besichtigungstermin, Thorsten holte noch Klaus Deimel vom Hochschulinstitut CENTIM (Centrum für Entrepreneurship, Innovation und Mittelstand) dazu und wir beschlossen begeistert: Sollten wir das großzügige Angebot nicht 2017 wahrnehmen müssen, werden wir es auf jeden Fall 2018 tun. Und genauso kam es.

    Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg wurde 1995 gegründet und hat heute rund 9000 Studierende und 150 Professoren. An den Standorten in Hennef, Rheinbach und Sankt Augustin wird in den Fachbereichen Angewandte Naturwissenschaften, Elektrotechnik, Maschinenbau & Technikjournalismus, Informatik, Sozialversicherung und Wirtschaftswissenschaften gelehrt, geforscht und studiert.

    Neues Format, neuer Bau

    Das BarCamp Bonn wird im gerade erst eröffneten Neubau am Campus Sankt Augustin (Gebäudeteile E und G) stattfinden. In den Gängen riecht es noch ein wenig nach Farbe, die Möbel sind neu und es gibt überall Steckdosen!

    https://www.facebook.com/BarCampBonn/posts/1622904627792276

    Es ist der perfekte Ort für ein BarCamp! Wir sind begeistert und hoffen, ihr werdet es auch sein.

    Unser Dank gilt schon jetzt den unermüdlichen Mitarbeitern der Hochschule, die alle ihren Teil beitragen! Wir wissen, wie kompliziert es an einer öffentlich-rechtlichen Einrichtung sein kann; umso froher sind wir, dass alle an einem Strang ziehen, um das erste BarCamp in der Hochschule auszurichten.

  • Wie du uns (finanziell) unterstützen kannst

    Wie du uns (finanziell) unterstützen kannst

    Ein BarCamp ist eine teure Sache. Dutzende Arbeitsstunden fließen in die Vorbereitung ein, das Essen muss bezahlt werden, unsere Superdesignerin Tina muss ihre Miete bezahlen und jede Menge Kleinkram kommt auch noch dazu.

    Wir sind sehr dankbar für die Unternehmen, die uns als Sponsoren, Partner und Dienstleister unterstützen. Ohne diese Firmen, Organisationen und Menschen bräuchten wir erst gar nicht anfangen. Wir werden dir demnächst einige davon vorstellen.

    Aber dennoch bleibt das BarCamp Bonn ein Zuschussgeschäft für uns. Das ist in einem gewissen Rahmen in Ordnung, schließlich ist uns das BarCamp Bonn eine Herzensangelegenheit. Trotzdem freuen wir uns über jede Form der Unterstützung.

    Die einfachste Art, uns unter die Arme zu greifen: Du kaufst ein Ticket und bist voller Elan dabei. Wenn du noch ein paar Cent übrig hast, freuen wir uns außerdem über eine kleine Extraspende, die du beim Ticketkauf direkt mit dazugeben kannst.

    *
    Den freiwilligen Aufschlag kannst du beim Ticketkauf machen. Der angezeigte Betrag von 100.000 Euro ist nur ein Vorschlag.

    Es wird auch wieder die Gelegenheit geben, uns vor Ort an den beiden Tagen zu unterstützen. Den Helferaufruf starten wir bald einen separaten Beitrag.

    Wir, das Team von Bonn.digital, sind dir jetzt schon sehr dankbar für jede Form deiner Unterstützung! Herzchen! <3

  • Es gibt Tickets und zwar ab sofort!

    Es gibt Tickets und zwar ab sofort!

    Wie die Zeit vergeht! In etwas mehr als zwei Monaten treffen wir uns schon in Sankt Augustin zu einem neuen BarCamp Bonn. Und weil es nach drei Jahren schon Brauchtum ist, gibt es auch dieses Jahr wieder kurz vor Weihnachten Tickets. Ab jetzt!

    Für besonders Schnelle haben wir noch ein paar wenige Early-Bird-Tickets auf Lager. 20 Euro und du darfst bei allem dabei sein:

    • Das Freitags-BarCamp mit dem Schwerpunkt Bildung.
    • Das themenoffene, klassische BarCamp am Samstag.
    • Die ganz sicher bald legendäre Party am Freitabend.

    Und du wirst zu allen Gelegenheiten reich mit Essen und Getränken versorgt. Für nur 20 Tacken, ist es wahr!

    Falls du das hier allerdings erst am Dienstag liest oder dich die Armut der anderen nervt, haben wir auch reguläre Tickets, die immer noch verdammt günstig sind. 15 Euro pro Tag bzw. 5 Euro für die Party. Und das Beste ist, du kannst dir bei den normalen Preisen sogar aussuchen, wo du dabei sein willst (Empfehlung: bei allem).

    Was? Schluss mit dem nervigen Text, du willst endlich dein Ticket? Sorry, wir wollten dich nicht aufhalten. Klicke auf diesen formschönen Link:

    Hier gibt es dein Ticket!

    Du willst nie wieder verpassen, wenn so ein Ticketverkauf startet? Du möchtest dir eine Early-Bird-Ersparnis mit deiner E-Mail-Adresse erkaufen? Kein Problem, trage dich einfach in unseren Newsletter ein: